News
19. Oktober 2022
Gemeindepräsident Peter Aebli: «Ein Vorzeigeprojekt»
In der Ausgabe der «Glarner Nachrichten» vom
19. Oktober 2022 äussert sich der neue Glarner Gemeindepräsident zu seinen Visionen für die Entwicklung der Stadt Glarus:
«(…) in Ennenda an der Linth. Ein Vorzeigeprojekt wird hier realisiert: «In diesem Gebiet in Ennenbühls, entlang der Linth und gegenüber dem Bahnhof Glarus, soll neuer Wohnraum entstehen. Das neue Quartier soll mit einem Steg über die Linth mit dem Bahnhof verbunden werden. Gleichzeitig wird die Linth in diesem Abschnitt wo nötig ausgeweitet. Die Glarner Musikschule wird hier einziehen.»
Ein Touch Smart City
«Für das neue Kartoni-Areal brüten die Projektplaner über Entwicklungskonzepten, die darauf abzielen, technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen in diesem neuen Stadtteil zu integrieren. Es wird ein Shared-
Mobility-Angebot geben. (…)»
© 2022 «Glarner Nachrichten»
24. September 2022
Die Bauplanung wird parallel in vier Bereichen angegangen
Die Bauplanung wurde in vier Bereiche unterteilt, an denen mehrere Teams mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen parallel zu arbeiten begonnen haben.
C – Nukleus
Der Verein Begegnungsort Kartoni Glarus plant die neue Musikschule, ein Theater und einen darauf abgestimmten Gastro-Bereich mit dem Architekturbüro EFFEKT.dk
D – Kartoni-Park
Gemeinsame Planung mit der Gemeinde Glarus sowie Vertretern aus den anderen Teams auf Basis der Projekte Hochwasserschutz und Revitalisierung des Dorfbaches.
A – Hänggiturm
Für den Sektor A mit Hänggiturm und umliegenden Gebäuden läuft ein Projekt-Wettbewerb.
Die Ergebnisse der sieben Teams sollen Ende 2022 vorliegen. Organisation Wettbewerb:
B – Kartoni-Wohnquartier
Das eigentliche Wohnquartier wird von drei Teams gemeinsam geplant:
1. Juli 2022
Sieben Büros nehmen am Kartoni-Projekt-Wettbewerb teil
Bis Ende 2022 soll der beste Lösungsvorschlag von der Jury ausgewählt und anschliessend ab 2023 weiterbearbeitet werden.
Diese Architektur-Büros nehmen am Projekt-Wettbewerb teil:
Sieben rennomierte Schweizer Architekturbüros nehmen teil an einem Wettbewerb zur Gestaltung des nördlichen Teils des Kartoni-Areals mit bzw. um den Hänggiturm. Am 1. Juli 2022 fand das Kick-off vor Ort statt.
Die Aufgabenstellung umfasst:
30. Juni 2022
Dank «augmented reality» erste Ideen, wie der Kartoni-Park aussehen könnte
Über 30 Interessierte nahmen am Folgeworkshop zum Kartoni-Park teil. Ausgehend von Gestaltungs-Ideen aus dem ersten Workshop im GH Ennenda entwickelte eine Forschungsgruppe der Hochschule Luzern vier unterschiedliche Park-Szenarien, die dann in «augmented reality» umgesetzt wurden.
In Gruppen konnten am Workshop diese Szenarien vor Ort auf Tablets ausprobiert werden. Da wo in der Wirklichkeit nur Wiese war, liessen sich Bäume, Bänke, Spielgeräte oder gar ein kleiner Streichelzoo anzeigen.
Diese Einblendungen waren zwar nur rudimentär, aber sie gaben bereits einen ersten Eindruck, wie welches Szenario aussehen würde.
Im zweiten Teil gaben die Teilnehmenden ihre Meinungen darüber ab, was ihnen gefiel und was ihnen gar nicht gefiel.
Die Ergebnisse werden nun für die Gemeinde und für die Kartoni-
Quartier AG Grundlage sein für die weitere Planung, welche Ende 2022 nach Vorliegen der Informationen zum Hochwasser-Schutz in in Angriff genommen werden soll.
Fotos © Andi Maerz
1. Juni 2022
Wie sieht der zukünftige Bereich beim Hänggiturm aus?
Die Bilder zeigen die Jury, zusammengesetzt aus ausgewiesenen Fachleuten sowie Vertretern der Bauherrschaft, welche am 1. Juni 2022 im Rahmen einer Begehung die
die Aufgagenstellungen im Wettbewerb prüfte. Bis Ende 2022 soll der beste Lösungsvorschlag von der Jury ausgewählt und anschliessend ab 2023 weiterbearbeitet werden.
Im Juli 2022 soll der Projekt-Wettbewerb zum Hänggiturm gestartet werden. Voraussichtlich sieben Teams werden sich mit der Aufgabe auseinander-setzen, wie der nördliche Bereich des Kartoni-Areals mit dem Hänggiturm und den umgebenden Gebäuden zukünftig aussehen wird. In diesem Teil des Kartoni-Areals gilt es mehrere Herausforderungen zu meistern und in eine stimmige Gesamtlösung zu verpacken: Städte-bauliche Einbindung samt «Eingangstor» ins Kartoni-Quartier, Umgang mit dem Hänggiturm, Vorgaben zum Hochwasserschutz, Umsetzung Nutzungskonzept der Bauherrschaft, Zufahrt zum
Areal mit Einfahrt in Tiefgarage.
21. Mai 2022
«Kartoni-Zmittag»
im GH Ennenda
Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich im Gesellschaftshaus zusammen, um gemeinsam zu überlegen, wie der Kartoni Park im Süden des Areals später einmal aussehen soll.
Umrahmt von Musikbeiträgen und einem gemeinsamen Zmittag wurden Pläne geschmiedet, die nun von einer Projektgruppe der Hochschule Luzern in eine Augmented-Reality-Umgebung eingebettet werden und dann an einem Folge-Workshop (30. Juni 2022) in Glarus präsentiert werden. Fotos © Shana Spichtig